Tracking der Energiewende #25 Österreich macht vor, wie effektiv Strom aus Wasserkraft sein kann

Wasserkraft in Österreich: Ein Staudamm in den Tiroler Alpen. Quelle: imago images

In Ostbayern wird das größte Wasserkraftwerk seit Generationen eröffnet. Auch anderswo erlebt die Wasserkraft eine Renaissance, unterstützt von der Europäischen Union. Aber lohnen sich die Investitionen in die gigantischen Betondämme überhaupt?

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es war eine seltene Gelegenheit für Markus Söder (CSU), beim Thema Energiewende mal wieder in die Offensive zu kommen. Denn bei diesem Thema ist Bayerns Ministerpräsident Kummer gewohnt. Die norddeutschen Kollegen fordern, in Bayern und Baden-Württemberg sollten die Menschen zukünftig höhere Strompreise zahlen, schließlich profitierten die auch in erster Linie von den milliardenteuren Überlandleitungen, die derzeit errichtet werden, um den Windstrom von Nord nach Süd zu transportieren.

Klimaschützer weisen dem Bundesland auch sonst gern die Rolle des Sündenbocks zu. Nirgendwo entstehen schließlich so wenige Windkraftwerke wie in Bayern, nirgends ist zugleich der Energiebedarf so groß.

Dass Bayern beim Ausbau der Solarkraft weit vor allen anderen Ländern liegt, wird dabei ebenso gern übersehen wie das Projekt, wofür Söder am vergangenen Freitag ins niederbayerische Örtchen Jettenbach gereist war. Pünktlich zum Beginn der Heizperiode konnte Söder dort das größte deutsche Wasserkraftwerk einweihen. Das Bauwerk im Inn existiert zwar bereits seit über 100 Jahren, nach einem jahrelangen und millionenteuren Umbau aber leistet es nun deutlich mehr, kann mehr als 200.000 Haushalte mit Strom versorgen. Und so nutzte Söder den Anlass für eine kleine Lobrede auf die Wasserkraft an sich. Die sei eine „urbayerische Heimatenergie“, weshalb er sich dafür einsetzen wolle, ihre Bedeutung wieder zu stärken im Vergleich zu „den anderen Erneuerbaren Energien“. Dann wurde Söder konkret: „Meine Vorstellung wäre, dass wir an der Salzach den nächsten Schritt machen.“ Hier gibt es bereits seit vielen Jahren Pläne für den Bau eines neuen Wasserkraftwerks.



Zentrum der Expansion in Österreich

Dass Söders Wahl ausgerechnet auf den Grenzfluss zu Österreich fällt, mag Zufall sein. Zweifellos jedoch liegt hinter der Grenze derzeit das Zentrum der Wasserkraftexpansion. Seit Jahren schon setzt Österreich voll auf Wasserkraft. Seit die Europäische Union den Energieträger mit Windkraft und Sonnenenergie gleichgestellt hat, blicken immer mehr andere Länder auf die Aktivitäten im Alpenland. Bis 2030 will das Land seinen gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energien decken, der größte Teil davon soll aus Wasserkraftwerken in Tirol kommen.

Doch in Österreich zeigen sich nicht nur die Ambitionen, sondern auch die Schwierigkeiten der Wasserkraftrenaissance. Zum einen sind die Potenziale dort kaum mit denen in anderen Ländern zu vergleich, mit Ausnahme vielleicht der Schweiz und dem schon heute besonders regen Wasserkraftnutzer Norwegen. So erzeugen die österreichischen Wasserkraftwerke bereits heute die Hälfte des gesamten Strombedarfs im Land. Die deutschen Turbinen, immerhin gut 5000, schaffen ebenfalls rund die Hälfte – der Leistung der gesammelten Biogasanlagen in der Republik.


Zudem zeigt sich in Österreich zunehmend, dass der erneuerbare Energieträger selbst ein ökologisches Problem hat. Zum einen ist die Leistung der Wasserkraftwerke stark vom Klimawandel getroffen. Perioden wie im aktuellen Sommer, in denen der Niederschlag mitten in Europa über Wochen hinweg ausbleibt, beeinträchtigen die Leistung der Kraftwerke massiv. So produzierten die österreichischen Turbinen schon im Juni und Juli deutlich weniger Energie als im Vorjahreszeitraum, im August waren es dann 37 Prozent weniger als 2021. Nur noch 77 Prozent seines Strombedarfs konnte das Land selbst decken, der Rest musste importiert werden. Perspektivisch dürfte die Lage noch kritischer werden: Die massive Gletscherschmelze versorgt die Flüsse dort über die nächsten Jahre zunächst mit zusätzlichen Wassermengen, danach könnte der Zustrom jedoch völlig versiegen.

Lesen Sie auch: Mehr Atom? Ein Gasdeckel? Veronika Grimm und Jürgen Trittin debattieren über den richtigen Weg aus der Energiekrise.

Da die Wasserkraft zudem seit mehreren Jahrhunderten für die Energieerzeugung genutzt wird, sind die weiteren Ausbaupotenziale geringer, als es die vielen aktuellen Projekte erscheinen lassen. Laut einer Schätzung des Umweltbundesamtes werden heute bereits 80 Prozent des gesamten Potenzials für die Erzeugung von Wasserkraft im Land genutzt. Bei der Windkraft und der Solarenergie ist weniger als ein Drittel des Potenzials ausgeschöpft.

Die Energiespar-Vorgaben der Bundesregierung

Wie aufwändig es ist, die letzten Prozentpunkte aus der Wasserkraft herauszuquetschen, zeigt sich ebenfalls in Österreich. Im Tiroler Kaunertal wird ein besonders großes Wasserkraftwerk geplant, seine Leistung allein soll knapp über einem Gigawatt liegen, was gut einem Fünftel der gesamten deutschen Wasserkraftleistung entspräche. Doch der Aufwand, der dafür getrieben werden muss, ist immens. Neben einem rund 120 Meter hohen Staudamm müssen auch zwei Überleitungen in Nachbartäler geschaffen werden, um das Wasserkraftwerk mit Zuflüssen aus der Venter Ache und der Gurgler Ache zu füllen. Ein mehr als 20 Kilometer langes Tunnelsystem muss dafür geschaffen werden.

Beitrag im Voraus zahlen Mit dieser Strategie sparen Gutverdiener mit der Krankenversicherung Steuern

Vor allem bei hohem Einkommen kann es sehr lohnend sein, Krankenversicherungsbeiträge für bis zu drei Jahre im Voraus zu zahlen. Es winkt ein Steuervorteil von teils mehreren tausend Euro.

Wohlstand Die Generation Z ist so reich wie keine vor ihr

Anders als Babyboomer und Millennials ist die Generation Z in ihren Zwanzigern vergleichsweise reich. Was bedeutet dieser Wohlstand?

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

All dies sind keine Argumente, die Wasserkraft grundsätzlich zu verwerfen. Als Retter in der Energiekrise aber, das zeigen die Probleme des österreichischen Ausbaus deutlich, taugt der neue Mauerbau nicht.

Lesen Sie auch: Das Tracking der Energiewende zeigt Deutschlands große Aufholjagd beim Ausbau der erneuerbaren Energien – aktueller Stand, Probleme und Ziele auf einen Blick.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%